PULS FESTIVAL • 4. NOVEMBER 2023 • BAHNHOFSVIERTEL MÜNCHEN • PULS FESTIVAL • 4. NOVEMBER 2023 • BAHNHOFSVIERTEL MÜNCHEN •

FAQ

WICHTIGSTE INFOS IM ÜBERBLICK

Wo findet das PULS Festival in München statt?
Das PULS Festival findet im BR Funkhaus und verschiedenen Clubs und Locations rund um den Münchner Hauptbahnhof statt. Die Konzerte, Workshops, Live-Podcasts und Diskussionsrunden finden zum Beispiel in den Clubs und Bars Prygoshin, NY Club, Cucurucu und Bufet statt. Und auch im BR Funkhaus wird es Programm und Bühnen geben.

Wann genau findet das Festival satt?
Das PULS Festival feiern wir mit euch am 4. November 2023!

Wie komme ich an Tickets?
Tickets gibt es ab jetzt hier auf unserer Website unter pulsfestival.de/tickets
Alle weiteren Infos zu Tickets findest du unter "EVERYTHING TICKET"

Wer ist Veranstalter des Festivals?
Das PULS Festival veranstaltet PULS, das junge Content Netzwerk des Bayerischen Rundfunks, in enger Zusammenarbeit mit all den grandiosen Clubs und Locations.

DIE IDEE DAHINTER

Mission und Vision
Das PULS Festival ist ein Clubfestival und ein Ort für Austausch: Zusammen mit euch wollen wir vor den Konzerten und Partys am 4. November schon tagsüber in Workshops und Diskussionsrunden nach Möglichkeiten suchen, wie wir unser Zusammenleben diskriminierungsfreier gestalten können.
Warum ist zum Beispiel die Musikszene in Deutschland so viel diverser als die Line-Ups der meisten Festivals? Warum ist so viel spannender Pop nicht populär? Welche Perspektiven hatten bisher zu wenig Platz? Und welche Gedanken braucht es für eine bessere Gesellschaft? Zuhören, diskutieren und endlich wieder feiern! An vielen Spots: in etablierten und Off-Locations rund um den Münchner Hauptbahnhof, in Kneipen, Clubs und im BR. Mit kleinen und großen Konzerten, DJ-Sets, Workshops, Podcasts, Panels und Performances.

EVERYTHING TICKET

Wie komme ich an Tickets?
Tickets gibt es ab jetzt hier auf unserer Website unter Tickets

Wie viel kostet ein Ticket?
Ein Ticket kostet 22 Euro.

Tickets für Menschen mit Behinderung und ihre Begleitung
Besucher:innen mit Behinderung können mit einem regulären Ticket eine Begleitperson kostenlos mitbringen und müssen diese nicht extra anmelden. Solltest du trotz deiner Behinderung keinen Schwerbehindertenausweis besitzen, kannst du dich vorab an uns wenden, damit wir eine Bestätigung für deine Begleitperson ausstellen können.

Gibt es Inklusionstickets?
Ja, es gibt Inklusionstickets. Bitte hierfür direkt bei awareness@pulsfestival.de melden.

AWARENESS

Wird es ein Awareness-Team geben?
Ja! Wir sind uns bewusst, dass auch bei den tollsten Festivals Diskriminierung und Grenzüberschreitungen allgegenwärtige Probleme sind. Deshalb werden wir vor und während des Festivals von einem intersektionalen Expert:innen-Team begleitet und beraten, das sich ergänzend zu unserem Sicherheitsdienst den Belangen und dem Wohlbefinden unserer Besucher:innen widmet.
Unser Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden das PULS Festival als einen sicheren und diskriminierungskritischen Raum wahrnehmen und sich bei uns willkommen fühlen.

Das PULS Festival und alle beteiligten Partner:innen positionieren sich klar gegen jede Form von Diskriminierung und dulden keine Relativierungen. Wir vertreten die Auffassung, dass die Definition einer Grenzüberschreitung bei der Person liegt, deren Grenze verletzt wurde. Daher verpflichten wir uns, die Belange der Betroffenen zu vertreten.

Hier findest du bald weitere Informationen zu unserem Awareness-Konzept und der Barrierefreiheit der beteiligten Locations.

Das Awareness-Team ist bereits jetzt für deine Anliegen und Anregungen erreichbar: awareness@pulsfestival.de | Elnaz Amiraslani | 01573 879 5555

INKLUSION & BARRIEREFREIHEIT

Ist das PULS Festival barrierefrei?
Das PULS Festival ist bedingt barrierefrei, da leider nicht alle Locations rollstuhlgerecht zugänglich sind. Nach dem Prinzip “Was nicht passt, wird passend gemacht!” arbeiten wir an angemessenen Vorkehrungen, um Hürden abzubauen und Zugänge für Besucher:innen mit Behinderung zu erleichtern. In diesem Prozess werden wir von Expert:innen in eigener Sache begleitet.
Hier findest du bald eine Übersicht zur Barrierefreiheit der beteiligten Locations.

Bei Fragen oder individuellen Anliegen kannst du dich sowohl vorab oder vor Ort telefonisch oder via WhatsApp an unser Awareness-Team wenden: 0049 1573 879 5555

BEWIRB DICH!

Engagement für ein diskriminierungsfreies Zusammenleben ist immer und überall möglich und nötig. Wenn Du ein spezielles Thema hast, über das Du beim PULS Festival sprechen möchtest, kannst du dich über unseren Call For Action für einen Slot bewerben.

Egal ob für Stand-up-Comedy, Workshops, Performances oder Diskussionsrunden - wir wollen eure Perspektiven, Ideen und einen Austausch! Gemeinsam mit euch wollen wir ein Festival veranstalten, das nicht nur feiert, sondern auch wichtige Fragen stellt: Was können wir zu einem besseren Miteinander beitragen? Welche Perspektiven hatten bisher zu wenig Platz? Was brauchen wir als Gesellschaft, damit alle die gleichen Chancen auf Teilhabe haben?  

Habt ihr Themenvorschläge und Ideen, die ihr einbringen wollt? Gibt es Formate, Workshops oder Projekte, die ihr präsentieren möchtet? Oder habt allgemeine Anregungen für das PULS Festival 2023?

Let’s go! Reicht euren Vorschlag bei pulsfestival@deinpuls.de bis zum 01.10.2023 ein – wir prüfen alle Bewerbungen und euren Input und melden uns schnellstmöglich bei euch, ob ihr euch einen Platz im Line-Up ergattert habt!

Wir freuen uns auf euch und auf das PULS Festival 2023!

PULS FESTIVAL ≠ PULS OPEN AIR

Worin unterscheiden sich die beiden Events?
Das PULS Open Air und das PULS Festival sind zwei unterschiedliche Events. Das PULS Open Air findet jeden Sommer auf und mit Schloss Kaltenberg statt. Schloss Kaltenberg ist Veranstalter des PULS Open Airs. Das PULS Festival ist ein eintägiges Clubfestival, das jeden Winter in verschiedenen Locations rund um das Münchener Bahnhofsviertel stattfinden wird und von PULS, dem jungen Content Netzwerk des Bayerischen Rundfunks veranstaltet wird.

CODE OF CONDUCT

Wir wünschen uns einen Ort, an dem gelebte Solidarität an erster Stelle steht und alle Menschen eine unbeschwerte und gute Zeit verbringen können. Deshalb dulden wir auf dem PULS Festival keine Form von Rassismus, Sexismus, Antisemitismus, Homo-/Bi- und Transphobie, Ableismus oder jede andere Form von Diskriminierung und Belästigungen. Gemeinsam wollen wir ein Festival schaffen, in dem jede Person sich akzeptiert und respektiert fühlen kann – egal welche Sexualität, Identität, Hautfarbe, Religion, ethnische Zugehörigkeit oder Fähigkeiten sie besitzt. Mit Kauf eines Tickets und Betreten des Festivalgeländes stimmst Du unserem Code of Conduct zu. Verstöße gegen den Code of Conduct werden geahndet und führen zum Ausschluss von der Veranstaltung.

DU HAST NOCH FRAGEN?

Auf pulsfestival.de findet ihr nach und nach immer mehr Infos zum Line-Up, dem Workshop- und Panel-Programm und den Locations. Wenn Ihr Fragen habt, könnt Ihr uns gerne eine Mail an pulsfestival@deinpuls.de oder via Instagram an @dein_puls schreiben.